Von: Rudolf Ring / click-licht.de
2006 starte ich mit xt:Commerce in mein Online-Business. Schon bald benötige ich eine Warenwirtschaft, um die Geschäftsprozesse noch effizient steuern zu können.
Bei meiner Suche stoße ich auf JTL-Wawi – damals noch “eazysales” – und den damaligen JTL-Connector für den xt:C-Onlineshop. Für mich ist das ein Glücksfall – endlich kann ich das wachsende Bestellaufkommen übersichtlich managen und kontrollieren. Und auch meine weiteren Pläne kann ich nun umsetzen: Die Eröffnung eines stationären Lichtstudios bzw. Ladengeschäftes mithilfe der Kassenlösung LS-POS für JTL-Wawi.
Umstieg xt:Commerce zu JTL-Shop
Der nächste Step ist der Wechsel zu JTL-Shop. Zukunftsfähigkeit, Performance und Usability stehen für mich hier absolut im Vordergrund. Das perfekte Zusammenspiel mit JTL-Wawi, aber auch die Innovationsfreudigkeit des Unternehmens JTL überzeugen mich. Und wenn noch wichtige Shop-Funktionen oder -Features fehlen, entwickle ich das mit den kompetenten Servicepartnern von JTL hinzu – so einfach ist das.
Strukturierte Lagerprozesse auf knapp 1.000 m²
Den wahrscheinlich größten Produktivitätsschub haben wir mit Einführung von JTL-WMS erreicht. Die Lagerverwaltung ist optimal eingebunden in die Wawi-Prozesse und macht das Handling beim Picken und Packen deutlich einfacher und schneller. Viele Engpässe, Strapazen und auch Unzufriedenheiten unter den Mitarbeitern in unserem mittlerweile über 900 m² großen Lager haben sich dadurch endlich aufgelöst.
Erfahren Sie mehr über die JTL-Produktfamilie