Ihr Servicepartner:

Duske Technologies GmbH

2021 Servicepartner seit
Berlin Firmensitz
1 Anzahl Mitarbeiter
Einsteiger Kundenprofil
Zertifikate

Dieser Servicepartner hat noch keine Zertifikate von JTL erhalten.

Kennzahlen
  • Gründungsjahr: 2012
  • Mitarbeiter mit JTL-Fachwissen: 1
  • Zertifikate durch JTL:
  • Referenzen: 1
  • Anvisierte Projektgrößen: ab 500 Euro
Hog Duske
  • Ihr Ansprechpartner
  • Hog Duske
  • Geschäftsführer
Telefon: +49 30 80196750
  • Duske Technologies GmbH
  • Neue Kreisstraße 23
  • 14109 Berlin
  • Website: dusketech.de

  • Handelsregister: HRB 139673 B
  • Umsatzsteuer-ID: DE281420747
Datenschutz

Ihre aktuellen Datenschutz Einstellungen verhindern, dass Ihnen dieser Inhalt angezeigt wird.

Wofür steht Ihr Unternehmen?

Unkomplizierter und kundenorientierte IT-Lösungen aller Art.

Wo sind Sie besonders leistungsstark?

Aufbau, Konfiguration und Betrieb von JTL-Wawi, JTL-Shop, JTL-POS u.v.m.

Wobei unterstützen Sie JTL-Kunden?

JTL-Wawi, JTL-Shop, JTL-POS, EDV-Dienstleistungen

E-Commerce bedeutet für mich/uns ...

Kundenorientiertes anbieten von Waren und Dienstleistungen, Überall, Jederzeit!

Leistungen

JTL-POS Beratung
JTL-Shop Beratung
Leistungsfähigkeit des JTL-Shops aufzeigen, Projektabschätzung. Ggf. Vergleich mit anderen Shopsystemen.
JTL-Wawi Beratung
Aufzeigen der Möglichkeiten mit JTL-Wawi, Vorausschau auf Projektumfang und Projektphasen.
  • JTL-POS Hardware
  • Einrichtung
  • JTL-Wawi Servermanagement
  • Einrichtung / Wartung
  • JTL-Shop Einrichtung / Wartung

Kundenprojekte

Lonestar-Bricks GmbH
Lonestar-Bricks GmbH
18
5.000 Euro - 9.999 Euro
4 - 10 Mitarbeiter
Shop | Website www.bausteinreich.de
Mit JTL aktiv seit 2021
Sortiment Klemmbausteine
Fokus JTL-Wawi, JTL-POS
Versandvolumen 10 - 50 Pakete pro Tag
Die Lonestar-Bricks GmbH ist ein Groß- und Einzelhändler sowie Importeur für Klemmbausteine mit Sitz in Berlin. Die Aufgabe war es die beiden Handelsbereiche mit unterschiedlichen Shops in einem einzigen JTL-Wawi Mandanten abzubilden. Folgende Anforderungen gab es: -> Bestehenden Shopify B2C Shop anbinden und Daten aus dem Shop übernehmen. -> Einen B2B Shop mit JTL-Shop aufbauen und Hosten. -> Getrennte Verfügbarkeiten und Lagerbestände für den B2B und B2C Bereich ohne Artikel doppelt anzulegen. -> Weitere Anbindung eines Shopify-Shops der im laufe der Zeit dazugekauft wurde. -> JTL-POS für das Ladengeschäft -> Anbindung von Amazon und Kaufland and die JTL-Wawi -> Diverse Workflows für spezielle Anforderungen -> Langfristige betreuung der Server und der eingesetzten Systeme Ausgangslage beim Kunden: -> B2C: Shopify ohne jegliche Warenwirtschaft. Bestand wurde in Shopify verwaltet. -> B2B: Shopware 6 -> Faktura via Easybill -> Kasse von ReaCard ohne Bestandsführung Es konnten alle Anforderungen erfüllt werden und beide Handelsbereiche laufen nun aus einem Mandanten heraus.