Die wichtigsten Neuerungen im Überblick
Was euch am meisten interessieren dürfte, sind die neuen Features, die JTL-FFN in seiner überarbeiteten Version mit sich bringt:
Verbesserte User Experience
Zunächst einmal haben wir kräftig an der Frontend-Schraube gedreht, um die User Experience des Portals zu verbessern. Inbegriffen sind hierbei sowohl rein optische Verbesserungen als auch ein technischer Feinschliff. So haben wir beispielsweise die Such- und Filterkriterien von Grund auf überarbeitet und optimiert, damit es euch zukünftig noch leichter fällt, das richtige Lager und den richtigen Fulfiller zu finden.
Mehr Sicherheit in Amazon Seller Fulfilled Prime
Die wichtigste neue Funktion, auf die Händler und Fulfiller gleichermaßen gewartet haben, betrifft Amazon Seller Fulfilled Prime. Das neue JTL-FFN ermöglicht eine direkte und automatische Kommunikation mit der Amazon-API, so dass ihr euch zukünftig das manuelle Suchen und Zusenden von Labels erspart. Habt ihr hingegen eurem Fulfiller zur Erstellung von Versandlabels bislang eure Amazon-Zugangsdaten übermittelt, entfällt auch dies in unserem neuen Netzwerk. Alles, was ihr als Händler noch tun müsst, ist eure Credentials im FFN-Portal zu hinterlegen.
Bekommt euer Fulfiller dann zukünftig euren Auftrag von Amazon, schickt JTL-FFN die von euch hinterlegten Daten automatisch zum Online-Marktplatz. Dort wird dann das passende Label erstellt und wieder zurück ins Portal gesendet, wo euer Fulfiller darauf zugreifen kann.
Neues Versandartenmapping
Die nächste große Neuerung dürfte vor allem für euch als Fulfiller von Interesse sein: Unserem neuen Versandartenmapping sei Dank müsst ihr euch ab sofort nicht mehr über Aufträge mit unbekannten Versandarten ärgern. Und so funktioniert’s:
Als Fulfiller pflegt ihr in JTL-Wawi eure angebotenen Versandarten nach eurem Belieben. Anschließend gebt ihr an, welcher Händler welche der von euch freigegebenen Versandarten nutzen darf. Händler sehen vorselektiert also nur noch die Versandarten, die ihr als Fulfiller tatsächlich für ihn zulasst, was für euch einen Zugewinn an Kontrolle bedeutet.
Als Händler müsst ihr eure Versandarten nun auf die des Fulfillers mappen, sonst wählt JTL-FFN automatisch eine Standard-Versandart.
Beliebige Warenwirtschaften über die Rest-API anbinden
Wie bereits erwähnt, lag ein Fokus beim „FFN 2.0“ darauf, eine Nutzung mit und ohne JTL-Wawi zu realisieren. Über eine Rest-API kann nun jedes ERP-System, das einen Datenaustausch ermöglicht, mit dem Portal verbunden werden. In Zukunft müsst ihr euch also keine Gedanken mehr darum machen, ob das System eures Fulfillers zu eurem eigenen passt. Eine technisch funktionierende Zusammenarbeit ist über die Rest-API zu jeder Zeit gewährleistet.
Der Vorteil einer Nutzung von JTL-Wawi liegt aber auf der Hand: Mit unserem ERP-System können wir euch ein schnelles und unkompliziertes Onboarding garantieren. Zudem haben Fulfiller durch unsere nahtlos konnektierbare Lagerverwaltungssoftware JTL-WMS beste Voraussetzungen, um Fulfillment auf einem sehr hohen Level anzubieten. Insbesondere macht das in JTL-Wawi integrierte und umfangreiche Abrechnungssystem die Abrechnung der Fulfillment-Dienstleistungen sehr einfach.