Das Ziel: Die neue Menüstruktur
Ab der Version 1.1 erhält JTL-Wawi ein optisches Update – neue Icons:
Hinter dem neuen Icon „Verkauf“ verbergen sich beispielsweise Rechnung, Rechnungskorrektur, Angebot und Auftrag. Weitere Neuzugänge sind die Symbole für „Lager“, „Retouren“ und „Statistik“. Den ehemaligen Bereich „Produkte“ findet ihr künftig unter „Artikel“, der „Webshop“ heißt ab der neuen Version „Onlineshop“. Somit bildet die Reihenfolge und Anordnung der Icons zu großen Teilen den Wertschöpfungsprozess unserer Warenwirtschaft ab.
Auch die darüber befindliche Menüleiste und die dort enthaltenen erweiterten Einstellungsmöglichkeiten haben wir grundlegend überarbeitet. Die Menüeinträge korrespondieren ab der Version 1.1 weitestgehend mit den darunter befindlichen Icons: Artikel, Lager, Kunden, Verkauf, Zahlungen, Versand, Retouren, Marktplätze und Onlineshop.
Zusätzlich findet ihr einen Menüeintrag „Start“ zum Starten der wichtigsten Werkzeuge, einen Bereich „Zahlungen“, der zahlungsrelevante Einstellungen enthält, sowie den umfangreichen Bereich „Admin“, der vor allem Einstellungen zur Firma, globale Einstellungen sowie Automatisierungsfunktionen beinhaltet.
Damit ihr euch bereits einen Überblick über eben jene Menüanordnung verschaffen könnt, zeigen wir hier ein erstes Preview der neuen Struktur. Alle, die es ganz genau wissen wollen, können sich die Bilder zur neuen Menüstruktur ab JTL-Wawi 1.1. in unserem Guide in größerem Format ansehen.
Wie oben bereits erwähnt, haben wir besonderes Augenmerk darauf gerichtet, alle Menüs so logisch wie möglich aufzubauen. Oben in einem Menü (zum Beispiel dem Menü „Artikel“) sind diejenigen Dialoge aufrufbar, die vornehmlich der Prüfung dienen (zum Beispiel MHDs), gefolgt von Dialogen, die regelmäßig geöffnet werden, um Daten zu bearbeiten (zum Beispiel Sonderpreise) oder mit denen eine Aktion durchgeführt wird (zum Beispiel eine Inventur). Dann folgen Im- oder Exportmöglichkeiten (zum Beispiel der Auftragsimport) sowie tendenziell eher einmalige Einstellungen (zum Beispiel das Anlegen von Warengruppen) als auch Konfigurationen (zum Beispiel die Einrichtung von JTL-Shipping-Benutzerkonten).
Natürlich sind wir uns darüber im Klaren, dass es den einen oder anderen von euch gibt, der unsere als „seltener verwendet“ eingeordneten Funktionen dennoch häufiger nutzt. In den Fällen, in denen Dialogfenster von JTL-Wawi mehreren Zwecken dienen und dementsprechend nicht nur einem Anwendungsbereich zuzuordnen sind, haben wir versucht, einen gemeinsamen Nenner zu finden. Ihr findet diese also in den Anwendungsgruppen, denen sie erfahrungsgemäß am ehesten oder häufigsten entsprechen.
Einige Dialoge haben wir nicht nur neuen Menüpunkten zugeordnet, sondern auch umbenannt. Unser Ziel war es dabei, möglichst eindeutige Formulierungen zu finden, die euch optimal zu den gewünschten Einstellungsmöglichkeiten leiten. So heißen die „Wiederkehrenden Aufträge“ jetzt „Abonnements“ und sind dem Menüpunkt „Verkauf“ zugeordnet. Im neuen Menüpunkt „Kunden“ wurde die „IBAN Verwaltung“ in „Kontodaten“ umbenannt. Ein Großteil der Benennungen wurde jedoch nur marginal angepasst.
Die folgenden Bilder zeigen einen Eindruck von unserer Arbeitsdatei, in der wir die Punkte verschoben und umbenannt haben. Der obere Begriff ist die neue Benennung, der untere Begriff die ehemalige Bezeichnung eines Dialogs. Eine größere Ansicht der neuen Menüpunkte ab JTL-Wawi 1.1 findet ihr im JTL-Guide.