Fall 5: Automatisiert Nachforschungsanträge für vermisste Pakete versenden
Ein typisches Szenario, bei dem sich eine vollautomatisierte Abwicklung sehr gut eignet, ist der Nachforschungsantrag. Nach Ablauf einer kritischen Zeitperiode von zum Beispiel 10 Tagen prüft ein Workflow alle Pakete, die vor 10 Tagen erstellt wurden. Hat eine dieser Sendungen noch immer den Zustand Zugestellt nicht erreicht, spricht einiges dafür, dass die Sendung verloren gegangen ist. In diesem Fall möchtet ihr vielleicht nach dem Paket suchen lassen.
Im Folgenden skizzieren wir grob die zwei wichtigsten Schritte, um mit JTL-Wawi und JTL-Track&Trace dieses Szenario abzubilden.
Schritt 1: Vorlage für Nachforschungsantrag erstellen
Zuerst wechselt ihr in die Vorlagenverwaltung von JTL-Wawi und erstellt dort ein Vorlagenset Nachforschungsantrag sowie eine E-Mail-Vorlage, die alle relevanten Informationen für einen Nachforschungsantrag als Variablen enthält. Eine wichtige Variable ist hierbei die Sendungsnummer des vermissten Pakets. Ihr findet sie im Variablenbaum unter Vorgang > Lieferscheine > ErstesObjekt > Pakete > ErstesObjekt > TrackingID.
Für Nachforschungsanträge eine neue E-Mail-Vorlage mit allen relevanten Daten als Variablen anlegen
Schritt 2: Einen zeitversetzen Workflow anlegen
Nach Fertigstellung der Vorlage wechselt ihr in die Workflow-Verwaltung. Unter Versand erstellt ihr einen neuen Workflow, zum Beispiel mit dem Namen Nachforschungsantrag an Versanddienstleister. Als Bedingung wählt ihr Paket > Sendungsstatus > Zustand → enthält nicht → zugestellt. Im Anschluss tragt ihr bei Ausführungsplan als Startzeit der Prüfung Uhrzeit = In 10 Tagen ein.
Zu guter Letzt hinterlegt ihr die auszuführende Aktion, also den Versand des Nachforschungsantrags per E-Mail. Dazu wählt ihr als Ausgabeobjekt Paket > Lieferschein mit dem Ausgabemodus Mailen und dem Vorlagenset Nachforschungsantrag. Als alternativen Empfänger müsst ihr die E-Mail-Adresse eures Versanddientsleisters angeben und über Bcc könnt ihr euch eine Kopie der Nachricht zukommen lassen.
In der Workflow-Verwaltung: Zeitversatz von 10 Tagen eintragen