Zusammenfassung und Fazit
Es gibt zahlreiche Maßnahmen und Ansätze mit denen ihr die Effizienz zukünftiger Shopping-Kampagnen steigern könnt. Die Effekte der verschiedenen Maßnahmen verstärken sich teilweise, so dass sich nicht ohne weiteres sagen lässt, welche Maßnahme zu welcher Effizienzsteigerung führt. Zudem ist zu berücksichtigen, dass sich die Effizienzsteigerung in zweierlei Hinsicht auswirken kann: mehr Kunden bzw. Konversionen bei gleichem Budget oder geringere Kosten pro Konversion.
Es gibt Maßnahmen, die ausschließlich die Kosten je Konversion reduzieren, aber hierdurch wiederum bewirken, dass eingespartes Budget an anderen Stellen zur Verfügung steht, wo es zur Neukundengenerierung eingesetzt werden kann. Der oben gezeigte Chart veranschaulicht als Indikation die zu erwartenden Effekte, wobei Kostenersparnis und Neukundensteigerung gleichwertig behandelt werden. Die Daten können sich durch Weiterentwicklungen am Algorithmus im Zeitablauf ändern.
Es ist zudem zu beachten, dass die Effekte von den Produkten sowie dem Optimierungsstatus einer Kampagne vor Übernahme durch den BOT der easymarketing AG abhängen. Bei oben gezeigter Grafik wurde von einem Account ausgegangen, der zuvor durch eine Agentur bereits vernünftig aufgesetzt wurde, alle Produkte, die nicht konvertierten, aber viele Klicks generierten, wurden bereits aussortiert. Ansonsten würde der Effekt hier nicht bei 7 % liegen, sondern eher bei 30%.
Google Shopping-Kampagnen stellen einen festen und unverzichtbaren Bestandteil der Marketing-Aktivitäten eines Webshops dar, deren Bedeutung zunehmend steigen wird. Mit vielen Analysen, sorgfältigem Tracking und konstanter Optimierung lässt sich feststellen, wie die Anzahl der Käufe konstant steigt, der CPO sinkt und der generierte Warenkorbwert maximiert wird. Das Management bzw. die Verwaltung der Kampagnen ist komplex und zeitaufwändig. Es gibt für die manuelle Verwaltung der Kampagnen wenig Indikatoren und Eckdaten. Kampagnen, die nicht optimiert verwaltet werden, führen zu unnötig hohen Kosten und meist sogar dazu , dass aufgrund der Kampagnen-Verluste der Sinn der gesamten Kampagne in Frage gestellt werden muss. Zunehmender Wettbewerb verschärft zudem den Optimierungsbedarf.
Der easymarketing-BOT hilft dem Betreiber eines Webshops nicht nur erhebliche Kosteneinsparpotentiale bei den Werbeausgaben zu realisieren und Zeit bei der Kampagnenverwaltung zu sparen, sondern verschafft diesem zudem Wettbewerbsvorteile und mehr Neukunden bei gegebenem Werbebudget. Der BOT ermittelt die bestmöglichen Klickpreise, optimiert die Budgets und findet heraus, welches Werbebudget für den Händler zielführend ist. Diese Leistungen erbringt der BOT aufgrund der Technologie trotz der hohen Intensität der Optimierungen ohne manuelles Zutun und ist so jeder Agentur oder Inhouse-Lösung systematisch überlegen.
Daher stellt diese Technologie, die für jeden JTL-Shop-Kunden verfügbar ist, für den erfolgreichen Betrieb eines Webshop ein nahezu unverzichtbares Handwerkszeug dar. Unser JTL-Servicepartner Webstollen bietet ein ausgereiftes Modul bzw. kostenloses Plugin an, mit dessen Hilfe die Daten-Feeds gemanaged und die Tracking Pixel richtig gesetzt werden. Es können ebenfalls bestehende Kampagnen “ferngesteuert” werden, indem der schon existierende AdWords-/Merchant-Center-Account mit der easymarketing-Technologie verlinkt wird.
Wenn ihr zukünftig eure Google Shopping-Kampagnen effizienter betreiben wollt und mehr zu den individuellen Möglichkeiten des easymarketing-Systems erfahren möchtet, dann nehmt gerne Kontakt auf. Unter https://easymarketing.de/signup könnt ihr ein entsprechendes Probepaket für 2 Monate kostenlos testen!
Wir wünschen euch viel Erfolg!