Fehlende Sicherheiten vor dem Start einer Kampagne
Im Gegensatz zu AdWords bietet Google für Shopping keinen „Keyword Planner“ und keine „Bidding Landscape“, mit deren Hilfe sich der Händler vorab ein aussagekräftiges Bild über relevante Kennzahlen und zu erwartende Kostenfaktoren verschaffen könnte.
Auf die nachfolgenden Informationen muss der Shop-Betreiber zum Start einer Kampagne leider verzichten:
-
Höhe des zu erwartenden, durchschnittlichen Klick-Preises (CPC)
-
Anzahl der möglichen Suchanfragen („search volume“)
-
Relative Stärke der Mitbewerber
-
Liste der Suchbegriffe, für die das Produkt angezeigt wird
-
Preis, um die eigenen Anzeigen auf der ersten Seite zu platzieren
-
Voraussichtliche Anzahl von Klicks für verschiedene CPC
-
Mindestgebot für eine Anzeigenschaltung auf Produktebene
-
benötigter CPC, um die maximale Anzahl an Impressions und Klicks zu generieren
Die Suchbegriffe, die zur Einblendung der Produkte führen, können ebenfalls nicht vorgeben werden. Google ermittelt diese selbst anhand der im Produktdatenfeed übermittelten Attribute, also beispielsweise aus der Artikelbeschreibung, der Artikelbezeichnung und der übermittelten Produktkategorie. Falls elektronische Artikelnummern (EAN, ISBN, UPC etc.) bereitgestellt werden, erfolgt zusätzlich eine Klassifizierung der Artikel über einen Abgleich mit externen Produktdatenbanken. Daher müssen die genannten Artikelattribute mit größter Sorgfalt erstellt und gepflegt werden, es sollten beispielsweise immer aussagekräftige Artikelbeschreibungen und –titel vorhanden sein. Professionell erstellte Produktbilder sind in diesem Zusammenhang ebenfalls von großer Bedeutung für erfolgreiche Shopping-Kampagnen.
Es bleibt dem Online-Händler daher faktisch keine andere Wahl, als sich „vorzutasten“ und die Klickpreise nach und nach zu justieren, um die Effizienz einer Kampagne zu steigern. Alternativ kann hier auf die Dienste externer Dienstleister und deren Erfahrungen zurückgegriffen werden, um möglichst schnell zu guten Ergebnissen zu kommen und überflüssige Ausgaben zu vermeiden.
Ausblick: Erfolgreich mit Google Shopping | Teil 2
Auf welche Methoden und hilfreiche Werkzeuge ihr dabei zurückgreifen könnt und wie sich ein effizientes Kampagnen-Management umsetzen lässt, erfahrt ihr im zweiten Teil unserer kleinen Blogserie zum Thema Google-Shopping. Anhand zahlreicher Beispiele könnt ihr erfahren, welche unterschiedlichen Ansätze bei der Auswahl der geeigneten Shopping-Strategie gewählt werden können. Den 2. Teil werden wir am 30.10.2015 (UPDATE: 03.11.2015) im JTL-Blog veröffentlichen.
easymarketing auf der JTL-Connect 2015
Wer schon vorher mehr erfahren möchte, sollte unsere erste JTL-Hausmesse am 20. Oktober in Düsseldorf besuchen. “Effiziente und erfolgreiche Online-Werbung mit Google Shopping” lautet der Vortrag von easymarketing / Christian Hampp, der im Vortragsraum 3 um 13.30 Uhr stattfinden wird!
Hier findet ihr alle Infos zum Programm auf der JTL-Connect.
Bis dahin wünschen wir euch gute Verkäufe!
UPDATE: Der 2. Teil des Blogbeitrages erscheint nicht, wie zunächst angekündigt am 30.10.2015, sondern erst am 03.11.2015! Vielen Dank für euer Verständnis.