2. Vorausgefüllte Formularfelder
Füllt die Informationen vorab aus, die von der Mehrheit der Kunden mehrmals eingegeben werden
Seiten voller leerer Formularfelder nehmen Käufer als eine hohe Hürde wahr: Sie machen sich Gedanken darüber, wie lange sie für die Angabe aller Informationen benötigen werden. Außerdem erhöht sich das Potenzial für Rechtschreib- und sonstige Fehler.
Tests von Baymard ergaben, dass 26 Prozent der E-Commerce-Websites im Verlauf ihres Checkout-Ablaufs mehrfach nach den gleichen Informationen fragen. Am häufigsten müssen Kunden die folgenden Angaben mehrmals machen: Telefonnummer, Name, Postleitzahl, Emailadresse.
Sind die Formulare mit den zuvor von den Käufern eingegebenen Informationen bereits vorausgefüllt, muss der Kunde die Felder vor dem Fortfahren nur schnell überprüfen, um sicherzustellen, dass die Informationen korrekt sind.